Sonderausstellung ab 9. März 2021 Mit Bildern und Texten vermitteln junge geflüchtete Frauen Eindrücke ihres Lebens in den Erstaufnahmezentren und in ihrer neuen Heimat. Die Werke sind das Ergebnis eines Forschungsprojektes, an dem Frauen aus einem Erstaufnahmezentrum in Süditalien gemeinsam mit Sabine Tiefenthaler (Doktorandin der Fak. F. Erziehungswissenschaften der Freien Universität Bozen), und Gemma Lynch (Fotografin und Produzentin) gearbeitet haben. (mehr …) Sind Schürzen heute bereits ausgestorben? Mitnichten! Nicht nur in der Vergangenheit, auch in der heutigen Zeit werden Schürzen von verschiedenen Personen getragen: im Beruf genauso wie im Alltag. Ob im Garten, beim Kochen, auf Volksfesten oder in der Freizeit: Die Schürze ist noch lange kein Fossil. Oft hat sie für ihre Träger und Trägerinnen eine persönliche und emotionale Bedeutung. Frauen, Männer und Kinder besitzen Schürzen. Diese haben verschiedene Funktionen: Sie schützen die Kleidung, gewähren Prestige, sind Teil einer Arbeitsuniform oder dienen der Zierde. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt eines alltäglichen Kleidungsstücks. Sie ist am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg unter der Leitung von Esther Gajek in Kooperation mit dem Stadtmuseum Deggendorf entstanden. 11.01. – 27.03.2020 Frauen in den Irrenhäusern des Faschismus Im Laufe der 20er Jahre zeigte der Faschismus zunehmend seinen repressiven Charakter, ganze Bevölkerungsgruppen wurden stigmatisiert und ausgegrenzt. Dazu gehörten auch Frauen, welche den kulturellen Stereotypien nicht entsprachen und/ oder die vom faschistischen Regime zugestandenen Rollen nicht erfüllen wollten oder konnten. Sie wurden zum Zwecke der „Heilung“ in Irrenanstalten verschleppt, viele gingen dort zugrunde. Die Frauen entstammten häufig ärmlichsten prekären Verhältnissen oder waren psychisch vorbelastet, es handelte sich dabei aber auch um aufmüpfige Ehefrauen, junge Prostituierte, unangepasste Jugendliche und Opfer häuslicher Gewalt. (mehr …) 01.12.2019 – 06.01.2020 Bei der Ausstellung handelt es sich um die teilweise Übernahme des Bozner Kapitels der Ausstellung „Frauenbilder“ des Interreg- Projekts „Lichtbild“, einer Ausstellung historischer Fotografien aus verschiedenen Archiven in fünf Städten der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, kuratiert von Giusi Campisi und Luca Bertoldi – bereichert durch Objekte aus dem Fundus des Frauenmuseums Meran. (mehr …) 09.11.2018 – 30.11.2019 13.12.2017 – 01.09.2018 Sonderausstellung Kümmernis – eine wieder und neu entdeckte Kultfigur 08.03. – 31.03.2018 Sonderausstellung Maria, Anna, Francesca, Giulia und die anderen – 90 Jahre Geschichte Italiens 07.09. – 30.10.2018 Sonderausstellung Auf der Haut 12.12.2016 – 30.11.2017 Sonderausstellung Ich, am Gipfel – eine Frauenalpingeschichte 16.09. – 16.10.2017 Sonderausstellung Contro Verso – Lieber GLEICHberechtigt als später! 12.12.2014 – 14.10.2015 Sonderausstellung Unsichtbare Heldinnen – Frauenfront im Ersten Weltkrieg 08.05. – 27.10.2014 Sonderausstellung Europäerinnen – Starke Frauen im Portrait 10.03. – 23.04.2014 Fotoausstellung Aufbrechen – Ankommen – Frauen auf dem Weg nach Meran 13.12.2013 – 22.02.2014 Sonderausstellung Das Korsett – verschiedene Betrachtungswinkel eines Modeteils – CORSETTO – tra costrizione e sostegno in Zusammenarbeit mit dem Meraner Künstler Mario Melchiori 15.11 – 14.12.2013 Sonderausstellung: Svelate: Marocco femminile plurale/Ent-deckt: Frauen in Marokko Fotoausstellung in Zusammenarbeit/Mostra fotografica in collaborazione con Alexander Langer Stiftung & Urania. 7 Frauenporträts aus Marokko werden präsentiert 7 ritratti di donne dal Marocco vengono presentati 22.03.2013 – 28.09.2013 Gemeinschaftsausstellung mit dem Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum, der Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Bozen und dem Landesarchiv in Bozen zum Thema HYGIEIA – Kulturgeschichte der Hygiene; Eine saubere Sache / Pulita, bella, pura – il fascino ambiguo 22.02– ca. 16.03. 2013 Fotoprojekt und Filmvorführung: Donne via della lunga seta – Die Frauen entlang der Seidenstrasse. Sonderausstellung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Borodina und dem Kulturverein Rus 16.12.12 – 15.02.2013 Die Schönheit der Tradition – la bellezza della tradizioni. Einzigartige, handgefertigte Trachten aus Russland aus dem 19. Jh, teils Anfang 20. Jh. von der Kollektion des Sergey Glebushkin Sonderausstellung 17.09 – 08.12.2012 Mobilen Frauen auf der Spur . Eine spannende Rundfahrt quer durch die Geschichte der wichtigsten Fortbewegungsmittel der letzten 150 Jahre und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben der Frauen in Südtirol. Sommerausstellung 20.07 – 30.09.2012 Altes Frauenhandwerk neu interpretiert – erdacht – erfühlt – erarbeitet .Motive aus der Tradition mit Materialien aus der Hauswirtschaft unter der Leitung der Kunstfachfrau Anna Platzgummer Wielander, Schlanders 02.03.2012 – 30.06.2012 Sonderausstellung Frau und Geld in Geschichte und Gegenwart. (Wanderausstellung – Leihgabe des Frauenmuseum in Bonn) 13.09.2011 Ausstellung A 1000 Times Shoes der Künstlerin Frau Christine Gallmetzer. Kuratiert von Günther Oberhollenzer (Kurator Essl Museum, Klosterneuburg / Wien) Im Rahmen des EU – Projekt, das 2009 begonnen hat und bis Ende 2011 läuft, wurde am 26.03. die Wanderausstellung Frauenmuseen weltweit – Frauenmuseen über Grenzen eröffnet. Rahmenprogramm: Internationalen Konferenz 28.03.2011 24. April 2011 offizielle Eröffnung der neuen Räumlichkeiten und der Dauerausstellung 27.01. 2011 bis 08.03.2011 Sonderausstellung Von Bräuten, Hexen, Kübelemajen – Die weibliche Seite der Fasnacht, die vom Südtiroler Kulturinstitut übernommen und vom Frauenmuseum ergänzt wurde. Sie zeigt die kulturellen Hintergründe von Fasnachtsumzügen und – bräuchen im historischen Tiroler Raum sowie Kontinuität, Veränderungen und Entwicklungen. Das Frauenmuseum bereitet den Umzug vor. In den vorderen Räumen bleiben das Büro sowie Räume, die bis April durch kleinere Veranstaltungen wie Lesungen, Seminare, Schulprojekte usw. bespielt werden. Fotoausstellungsprojekt „Heldinnen des Alltags“ 18.09. – 30.10.09. Die fotografischen Frauenporträts und die biografische Arbeit als ein Querschnitt durch soziale Schichten und Altersgruppen werden Einblicke in Lebens- und Arbeitswelten der eigenen Stadt geboten. Beteiligung an einem EU-Projekt mit dem Frauenmuseum in Bonn. Sonderausstellung »CHANGING CLOTHES – CHANGING ROOMS» Käthe Hager v. Strobele zieht an – das Frauenmuseum zieht aus. 08.08. – 31.10.08 Erster internationaler Frauenmuseumskongress 11. – 13.06.08 Sonderausstellung »1.000 Frauen für den Frieden». (Projekt der der Kampagne «1.000 Frauen für Friedensnobelpreis 05). 12.04. -13.07.08 Fotoausstellung von Medica Mondiale »Frauen und Krieg» 20.02. – 20.03.08 Sonderausstellung »Philosophinnen – Liebhaberinnen der Weisheit» von der Antike bis zur Moderne. 13.09. – 22.12.07 Sonderausstellung »Geheimnis Tasche. Die Frau und ihre Handtasche» 06.07. – 08.09.08 Sonderausstellung »Kopftuchkulturen – Ein Stückchen Stoff in Geschichte und Gegenwart» 31.03. bis 29.06.07 Sonderausstellung »Schicksal Famida, Marlene, Ingrid»–– textile Objekte. Drei Textilkünstlerinnen zeigen in ihren Arbeiten persönliche Auseinandersetzungen mit Schicksalen von Frauen aus mehreren Kulturkreisen und Zeitepochen. 05.02. – 16.03.07 Sonderausstellung »Handwerkerinnenausstellung» 01. – 30. 12.06 Sonderausstellung »Göttin Hexe Heilerin. Kulturgeschichte weiblicher Magie» 13. 05. -06.11.06 Sonderausstellung »Blauer Dunst – Kulturgeschichte des Tabaks aus weiblicher Sicht» 28.10. – 25.02.06 Sonderausstellung »Hutausstellung „gutbeHÜtet» 10.06. – 31. 09.05 Zweijahresprojekt und Sonderausstellung »FrauenArbeitsWelten» Dezember 2004 bis Mai 2005 zusammengestellt von einer nord- südtiroler Arbeitsgruppe und dem afrikanischen Frauenmuseum Gorée in Senegal Sonderausstellung anlässlich des Internationalen Jahres zum Gedenken an die Abschaffung der Sklaverei »Herr-scherin – Frau und Sklaverei» 15.10.04. – 31. 01. 05 »Anna Plochl – eine bürgerliche Frau unter der Krone» 20. Mai – 31.Okt 04 Sonderausstellung »Il corpo imprigionato – Der eingezwängte Leib» 13.02. –17.04.04 in Zusammenarbeit mit dem Frauendokumentationszentrum Turin Sonderausstellung »Bosna Quilts» 04.04. – 30.5.03. Sonderausstellung »Das Unsichtbare» 1.8. – 19.9.2003 Die Unterwäsche sagt Einiges über das Frauenbild aus, wie schon das Motto der Ausstellung verrät: Frauen tragen Dessous, Männer tragen Unterwäsche. Sonderausstellung »Ausbruch-Aufbruch» 3.10.-30.11.2003 Anlässlich des Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderung Projekt zum Thema „Frau und Behinderung“ . Sonderausstellung der Textilkünstlerin Eva Ebner »Mit Stoffen malen und mit der Nähmaschine zeichnen» Im November und Dezember wurde zusammen mit dem Geschäft Christa Dolls, Bozen eine Ausstellung über das Leben von »Käthe Kruse» konzipiert. Gezeigt wurden Leihgaben historischer Puppen des Spielzeugmuseums von Nürnberg und aus dem Bestand der Puppenfirma selbst. Außerdem wurde auch eine historische Werkbank zur Produktion des Teddys anläßlich seines 100jährigen Geburtstages ausgestellt, das vom Deutschen Museum zur Verfügung gestellt wird. In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Frauenmuseum in Hittisau wurde im Oktober eine Ausstellung zum Thema »Gezeiten« organisiert. Die Künstlerin Elisabeth Wieser-Schiestl stellte ihr Lebenswerk, das sich stets rund um den Schwerpunkt Frauenrollen drehte, vor. Zusammenarbeit mit dem Museion, dem Museum für Moderne Kunst in Bozen. Das Frauenmuseum eines der Ausstellungsorte für die Ausstellungsserie GUIDA. Dabei wurde die Künstlerin Sylvie Fleury mit ihren Arbeiten in unsere permanente Ausstellung im September integriert Fotoausstellung »Starke Frauen» der Zeitschrift Brigitte, August Anlässlich der Meranflora wurde vom April bis August eine hauseigene Ausstellung zum Thema »Das Blumenmotiv in der Mode in den letzten 200 Jahren« aufgebaut. 2002 Ausstellung »Den Stein ins Rollen bringen – Anita Augspurg & Lida G. Heymann« wurde vom Landesbeirat für Chancengleichheit und dem Frauenbüro ins Frauenmuseum geholt, Jan. bis Feb. Sonderausstellung »Die zweite Haut – Kunst und Kleidung«, internationale Gemeinschaftsausstellung, konzipiert von Kuratorin Dr. Elisabeth Hartung (München), vom 24. August bis 30. November 15. Juli Eröffnung des Frauenmuseums nach der Erweiterung und Sanierung 2000 Sonderausstellung »Uhren spiegeln die Zeit« – Ausstellung mit kostbaren Uhren aus Privatsammlungen, um mit den Symbolen der Zeit das Verhältnis von Geschlecht und Geschichte zu erzählen Sonderausstellung »Bible, bird & fire« (Photo-Ausstellung mit Modefotographin Brigitte Niedermair) Sonderausstellung »Leben mit dem Feind – Vivere con il nemico« – die New Yorker Fotografin Donna Ferrato über Gewalt in der Familie; Ausstellung »Backstage« (Photo über Models vom Pariser Modefotographen Michael von Aulock) Videosession: »7 Frauen – 7 Sünden« (Sieben international bekannte Künstlerinnen befassen sich in Videobeiträgen mit den 7 Todsünden) Lokale Künstlerinnenreihe innerhalb des Jubiläumsprogramm